Wie wirkt Chinesische Medizin?

Akupunktur

Die chinesische Arzneimitteltherapie und auch die Akupunkturbehandlung erfolgen nach ausführlicher Befundeerhebung und Untersuchung, bei der die Zungen- und Pulsdiagnose wichtige diagnostische Mittel sind. 

Eine Akupunkturbehandlung ist eine Kraft bringende und harmonisierende Erfahrung. An den Nadeln ist ein leichtes Ziehen oder Druckgefühl zu spüren und der Körper kann sich tief entspannen. 

Mittels Akupunktur ist es möglich, das Gleichgewicht der inneren Organe wiederherzustellen, Blockaden zu lösen und das Qi wieder zum Fließen zu bringen. 

Bei der Akupunktur kann nachgewiesenermaßen eine Schmerz lindernde, vegetativ ausgleichende, die Abwehrkraft steigernde und heilende Wirkung erzielt werden. 

In der chinesischen Arzneimitteltherapie werden individuell erstellte Rezepturen aus Planzenteilen (Wurzeln, Rinden, Blüten, Stengeln und Blättern) oder seltener auch aus Mineralien oder tierischen Bestandteilen verordnet. Diese haben in über zweitausendjähriger Anwendung, besonders bei chronischen Erkrankungen und zur Stärkung des Qi, ihre heilende Wirkung erwiesen. Eine Rezeptur besteht aus mehreren, aufeinander abgestimmten Bestandteilen und wird als Abkochung (Dekokt) oder Granulat (Instantpulver) eingenommen.

Wer sich auf eine Behandlung mit Chinesischer Medizin einlässt, hat die Möglichkeit, sich bewusst und aktiv in einen dynamischen Prozess zu begeben. Eine Behandlung wird selten Erfolg haben, ohne auch bestehende Muster wie Ernährung, Arbeitssituation und emotionales Umfeld in Frage zu stellen.